Wir entwickeln erfolgreiches Industriedesign

Als professioneller Dienstleister gestaltet und entwickelt die defortec GmbH für internationale Märkte innovatives Industriedesign und Produktdesign auf Basis von langjähriger Erfahrung, höchster Designkompetenz und technischem Know How. Wir bieten die Synthese aus Technologie, Funktion und Ästhetik, die einem Produkt seine außergewöhnliche Identität verleiht.

Kernaufgaben einer erfolgreichen Designentwicklung für das Produktdesign sind für defortec die Emotionalisierung, Individualisierung und die Verbesserung in Handhabung und Funktion der Produkte. Die Produkte unserer Kunden haben eine klare Formensprache und einen hohen Wiedererkennungswert. Durch unser Design werden Innovationen spürbar und sichtbar. Wir erkennen und optimieren Bedienungsabläufe, schaffen Sicherheit und Vertrauen in das neue Produkt und verbessern Ergonomie und Verfahrenstechnik.

In den folgenden Rubriken finden Sie umfangreiche Arbeitsproben zu unseren verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Wir sind in vielen Bereichen der Investitionsgüter- und Medizintechnik zuhause, die zahlreichen Projekte zeigen anhand vieler Beispiele unser gesamtes Leistungsspektrum.

Sie möchten möchen mehr über professionelle Designentwicklungen erfahren? 

Unter Designprozess sind die unterschiedlichen Projektschritte übersichtlich beschrieben. Dabei folgen wir unserem Ansatz Design-to-cost: intelligente Gestaltung sorgt für rentable Produkte. Das Ergebnis ist die Symbiose von ästhetischen Aspekten und ökonomischen Zielen.

Der Erfolg dieser Herangehensweise zeigt sich in zahlreichen erfolgreichen Kunden, ihrem positivem Feedbacksowie den gewonnenen Designpreisen.

Hier können Sie unser aktuelles Portfolio zu Designentwicklungen herunterladen.

Good to know...

Ein kleines Glossar, das die Verständigung über Design vereinfachen soll. Zum Glossar
"Gleichfüge-Prinzip"

Das Gleichfüge-Prinzip ist ein Prinzip, wobei die Teile mit der gleichen Art miteinander verbunden werden. Die Teile müssen nicht die identischen Maße, oder die gleiche Geometrie haben, es reicht, wenn sie sich nach dem „plug and play“ Prinzip miteinander verbinden. Hier können, wie zum Beispiel bei Legosteinen – diverse Steine/Produkte miteinander verbunden werden, da diese das gleiche Verbundsystem besitzen. Dadurch kann man viele Produktvarianten zusammenstellen und umfassende Bauteile anfertigen.