



DÜRR EcoCCore
Brandneuer Blickfang
Die neu entwickelte Verfahrenstechnik der Reinigungsanlage EcoCCore bietet durch ihre vielfältigen Prozessvarianten optimale Voraussetzungen, um den Anforderungen der modernen Fertigungsverfahren hinsichtlich Qualität und Funktionalität gerecht zu werden.
Gleichzeitig präsentiert EcoCCore sich in einer neu entwickelten Mineralglasverkleidung, die durch ihre Materialität und die damit verbundene Transparenz die hohen Sicherheitsanforderungen auf innovative Weise erfüllt. Durch Einschalten der Innenraumbeleuchtung wird das Grauglas nahezu komplett durchsichtig und bietet sekundenschnell einen perfekten Überblick auf die gesamte Anlagentechnik.
EcoCCore wurde als autonomes, selbsttragendes Housingsystem von defortec entwickelt und erfüllt auf elegante Art die geforderten Kostenziele (design-to-cost).


Mehrfach ausgezeichnet
EcoCCore gewinnt 2014 den renomierten
iF product design award und 2013 den
Designpreis Baden-Württemberg, Focus Open.
Neues Bedienkonzept
Parallel zur Entwicklung der EcoCCore entstand das neue Bedienkonzept der DÜRR Anlage. Das neu gestaltete Bedienpanel fügt sich geschickt in die neu entstehende Produktfamilie ein und wurde mit einem von defortec gestalteten Userinterface sowie einem Visualisierungsbildschirm ausgestattet.
www.durr-ecoclean.com

Weitere Rubriken
Good to know...
Mit dem selektiven Lasersinter-Verfahren kann man im Prototypenbau schnell Modelle oder Bauteile herstellen. Die räumliche Struktur entsteht hierbei Schicht für Schicht, das nennt sich auch generative Schichtbauverfahren. Mit Pulverkörnern aus Formsand, Metall, Keramik oder Kunststoff wird das Objekt mit einem Laser hergestellt. Im Vorfeld wurde das Objekt in einer CAD-Datei konstruiert. Dieses Pulverbettverfahren erstellt somit 3D-Druckmodelle mit der Hilfe eines Laserstrahls. Das selektive Lasersinter-Verfahren wird