Venneos CAN Q Entwicklung

Funktion und Design

Für das Stuttgarter Start-Up Venneos entwickelten wir Funktionstechnik, Handhabung und Produktdesign der CAN Q Station, einem neuartigen Messgerät für die biologische Zellanalyse. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Systems ist der innovative Messansatz, der zelluläre Veränderungen elektronisch statt optisch sichtbar macht.

Defortec hatte neben der Designentwicklung maßgeblich Anteil an der Entwicklung der technischen Komponenten, die zur intuitiven Handhabung des neuartigen Analysegerätes benötigt werden.

Funktionstest der Kontaktierungsmechanik
Funktionsmodell des Kontaktierungsmechanismus

Entwicklung Kontaktierungsmechanismus

Anhand unterschiedlicher Konzeptvorschläge wurde ein System ausgewählt und anschließend der neue Kontaktierungsmechanismus entwickelt und schrittweise optimiert.

Die Funktion des Mechanismus sowie die reibungslose Zusammenarbeit der Systemkomponenten wurden in Lauf- und Stresstests überprüft und bis im Detail weiterentwickelt.

Der Fokus der Funktionsuntersuchungen lag primär auf dem Kontaktierungsmechanismus und dem Zusammenspiel der einzelnen Elemente. Diese Untersuchungen trugen wesentlichen zur Ablaufoptimierung, technischen Präzision und zur Formfindung bei.

Serienprodukt

Nullserie

In der zweiten Phase wurde eine vollfunktionsfähige Kleinserie aus Prototypen gefertigt, die bei Pilotkunden in Langzeittest geprüft wurden.

Die Nullserie verfügte bereits über alle relevanten Innovationen und Funktionen um einen realistischen Eindruck vom Endprodukt und seiner Handhabung zu erhalten.

Zur Projektübersicht

Weitere Rubriken

Good to know...

Ein kleines Glossar, das die Verständigung über Design vereinfachen soll. Zum Glossar
"Funktionalismus"

Beim Funktionalismus steht das Design nicht im Vordergrund, sondern die bestimmte Funktion des Gegenstandes. Das Design ergibt somit aus der Funktionalität des Gegenstandes. Diese Funktion kann aus technischer, oder praktischer Sichtweise ergeben. Die Höhepunkte des Funktionalismus traten nach dem zweiten Weltkrieg bis zum Ende der 70-Jahre in Erscheinung. Im Vordergrund steh dabei immer der Verwendungszweck und nicht die ästhetische Form. Die Gestaltung ist im Normalfall nüchtern, sachlich und gradlinig. Die technischen, funktionalen Aspekte werden gegenüber der (ästhetischen) Form betont.